Werbung

Pressemitteilung vom 23.02.2023    

Rückblick auf eine wunderbare Session: "Katerfrühstück" im Bendorfer Rathaus

Auch in Bendorf wurde die Fünfte Jahreszeit am Aschermittwoch begraben - traditionell mit einem gemeinsamen Heringsessen im Rathaus. Für Bürgermeister Christoph Mohr war es das erste "Katerfrühstück". Gemeinsam mit den Vertretern der Karnevals- und Möhnenvereine aus Groß-Bendorf ließ er die närrischen Tage Revue passieren und zog ein positives Fazit.

Die Bendorfer Karnevals- und Möhnenvereine blickten auf die Session zurück (großes Foto), während Bauer Dominic und Prinz André Bürgermeister Mohr den Rathausschlüssel zurückgaben (kleines Foto). (Fotos: Stadt Bendorf)

Bendorf. Gemeinsam habe man trotz der landesweiten Diskussionen um Kosten und Sicherheitskonzepte einen guten Weg gefunden, alle Umzüge durchzuführen und kulante Regelungen entwickelt. Ein großes Lob an die Vereine gab es vom Vorsitzenden des Festausschusses Bendorfer Karneval, Thomas Appelbaum. Die erste Session nach Corona sei geprägt gewesen von hochkarätigen Veranstaltungen und großartigen Umzügen: "Wir haben aber auch vieles wieder neu lernen müssen".

Insgesamt fiel nach der Pandemie einiges eine Nummer kleiner aus als gewohnt: Der Rosenmontagsumzug in Bendorf umfasste 63 teilnehmende Gruppen, während es 2020 noch 90 waren. Rund 1200 farbenfrohe Teilnehmende zogen auf dem Wagen oder in Fußgruppen durch die Straßen Bendorfs, verglichen mit 1850 Aktiven im Jahr 2020.

Erfolg trotz schwieriger Organisation
Schwierigkeiten bereitete den Organisatoren vor allem die Akquise von Musikgruppen. Trotz bundesweiter Suche waren am Ende nur sechs Kapellen mit von der Partie. Nichtsdestotrotz passten die Stimmung und das Wetter und alles lief problemlos und ruhig. Hier ging der Dank von Thomas Appelbaum an das Ordnungsamt und die Polizei. Gute Arbeit leistete auch der Bauhof, der die Stadt zügig von den Überbleibseln des närrischen Treibens befreit hat.



Für das kommende Jahr sicherte Gerd Schmitz vom Ordnungsamt die Unterstützung bei der Erstellung eines Sicherheitskonzeptes zu: "Wir stehen gerne beratend zur Verfügung". Ein Treffen mit allen Verantwortlichen ist für Juni vorgesehen.

Mit dem Aschermittwoch endete auch die Regentschaft des Stromberger Dreigestirns Prinz André, Bauer Dominic und Jungfrau Stefan, die mit ihrem Charme und ihrem tänzerischen Können für Begeisterung in ganz Bendorf gesorgt haben. "Für uns geht eine unvergessliche Zeit zu Ende", betonte André Klug und dankte den Kooperationen aus allen Stadtteilen für die Unterstützung. (PM)


Mehr dazu:   Karneval  
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Aktualisiert: Nach Mäusebefall der Kita Gladbach - "Verantwortung sieht anders aus"

Die Kindertagesstätte "Maria Himmelfahrt" im Stadtteil Gladbach bleibt aufgrund eines Mäusebefalls länger ...

Westerwälder Seenplatte: Sieben Seen, Naturparadies und mehr im Herzen des Westerwalds

Die Westerwälder Seenplatte ist ein einzigartiges Natur- und Freizeitparadies im Herzen des Westerwalds. ...

Aktualisiert: Beide Verletzten in Urmersbach sind tot - auch ein dreijähriges Mädchen

In der kleinen Gemeinde Urmersbach mit 470 Einwohnern im Landkreis Cochem-Zell nahe Koblenz ereignete ...

Umweltschutz im Kleinen: Gesprächsabend in Neuwied inspiriert zur Tat

Am 7. Mai fand in Neuwied ein inspirierender Gesprächsabend zum Thema Umweltschutz statt. Pater Michael ...

Schulbücher leihen statt kaufen - Unterstützung für Eltern in Neuwied

Eltern schulpflichtiger Kinder in Rheinland-Pfalz können Schulbücher gegen eine geringe Gebühr ausleihen, ...

Zu wenige Standbetreiber für Schlemmertreff in Neuwied: Neuer Starttermin im Juni

Der beliebte Schlemmertreff in Neuwied verschiebt seinen Auftakt. Ursprünglich für den 15. Mai geplant, ...

Weitere Artikel


Zwei Betrugsfälle in Sankt Katharinen: Schockanruf und Enkeltrick

Im Laufe des Mittwochs (22. Februar) wurden der PI Linz zwei Betrugsversuche in Sankt Katharinen angezeigt, ...

Eine musikalische Reise durch drei Epochen in Neuwied

Am Freitag, 3. März, konzertiert ein Künstlerduo mit den Instrumenten Flöte und Klavier im Gemeindehaus ...

"get together @ niederbieber" - 30 Jugendliche feiern Pasta-Pesto-Party

Zur gemeinsamen Pasta-Pesto-Party trafen sich im Rahmen der vierten Jugendaktion unter dem Motto "get ...

Jetzt anmelden! Die 2. Neuwieder AusbildungsmessePlus kommt in doppelter Größe

Große Ereignisse werfen ihre Schatten voraus - wollen aber auch gut vorbereitet sein: Nach dem großen ...

Westerwaldwetter: Winter zeigt nochmal die Krallen

Kurz vor dem meteorologischen Frühling zeigt der Winter nochmal seine Krallen. Nach kurzem Hochdruckeinfluss ...

Roentgen-Museum lädt zu Liederabend im Festsaal ein

Heidi Klusmeier, Sopran und András Orbán, Klavier musizieren Werke von Johannes Brahms, Antonín Dvořák ...

Werbung